Seite wählen

Schneehase

Schneehase – lepus timidus

Der Meister des Überlebens

Größe und Aussehen: Die gesamte Gestalt des Schneehasen erscheint im Vergleich zum Feldhasen insgesamt runder, der Kopf und die Schnauzpartie sind stumpfer. Die Ohren (Löffel), etwa 10 cm lang, erreichen nach vorne gelegt, gerade die Schnauzenspitze. Beim Feldhasen sind sie deutlich länger. Auch ein Blick in die Augen (Seher) ermöglicht die Unterscheidung der beiden Arten: bei dem Feldhasen ist die Iris braun, beim Schneehausen hellgelb.

Schneehase im Winterkleid

Aufgrund seiner guten Tarnung und verborgenen Lebensweise ist der Anblick eines Schneehasen ein durchaus seltener Genuss. Dies zeigt ein Blick auf seine besondere Anpassungsmerkmale: übergroße Füße, mit langen steifen Borstenhaaren versehen und weit spreizbaren Hinterläufe – richtige Schneeschuhe – die auch in weichem Schnee noch Halt geben, eine perfekte Tarnfärbung im Winter und die Fähigkeit, sich gewissermaßen unsichtbar zu machen. Der Schneehase ist 48-68 cm lang und wiegt ca. 2,5 bis 5 kg. Die hohlen, luftgefüllten Haare, obwohl dünner als beim Feldhasen, bieten einen guten Kälteschutz. In der weißen Unterwolle und den aufliegenden weißen Grannenhaaren des Winterfells sind die Farbstoffe durch Luft ersetzt. Dadurch verliert der Schneehase im Winter, verglichen mit dem Sommerfell etwa 30% weniger Energie. Die weiße Farbe bewirkt eine hervorragende Tarnung im Schnee. Man muss schon genau hinschauen, will man den Schneehasen im Winter, wenn er sein weißes Fell trägt näher betrachten. Der Schneehase schützt sich dadurch, dass sie sich möglichst unauffällig verhalten und sich zwischen den “Latschen”, Büschen und Steinen verbergen. Ihre Fellfarbe wirkt dabei als Tarnung, denn sie ist der Umgebung des jeweiligen Lebensraumes angepasst – und hier gibt es dann den ersten ins Auge fallenden Unterschied zwischen Schneehase und Feldhase:

Schneehase im Sommerkleid

Im Sommer sehen sich beide Arten noch sehr ähnlich; ihr Fell ist bräunlichgrau gesprenkelt, oft mit rötlichbraunen Beimischungen und helleren und dunkleren Bereichen. Vor dem Beginn des Winters wechseln die Hasen jedoch ihr Haarkleid; sie werden dann schneeweiß und sind in der verschneiten Landschaft kaum zu erkennen. Wie lange dieses Winterfell getragen wird, ist ganz von dem Vorkommen der jeweiligen Schneehasen abhängig.

Auch in ihrem sozialen Verhalten unterscheiden sich Schneehasen von Feldhasen. Während Feldhasen meistens allein anzutreffen sind und sich nur bei hoher Siedlungsdichte Gruppenstrukturen bilden, kann man Schneehasen durchaus als gesellig bezeichnen. Gerade in den unwirtlichen arktischen Regionen finden sie sich häufig zu Ansammlungen von mehreren hundert Tieren zusammen. Diese Zusammenschlüsse sind anonym und die Einzeltiere kennen einander nicht. Sie dienen der erhöhten Sicherheit der einzelnen Individuen. Man hat beim Schneehasen aber auch kleinere Gruppenstrukturen gefunden, in denen die Tiere sich kennen und Rangordnung ausbilden. Solche Gruppen legen oft Schneeburgen an, in denen die Tiere vor dem rauhen Klima einigermaßen geschützt sind. Wichtig für den Lebensraum ist die günstige Kombination von Deckung und Nahrung. Im Winter verlässt ein Teil der Schneehasen die obersten Lagen und sucht im Bergwald und im Dickicht die Zuflucht, darum sind auch Schneehasen bei Futterstellen von Reh- und Rotwild gemeinsam mit Feldhasen häufig anzutreffen. Zwischen Tageseinstand (Ruheplatz) und Nahrungsplatz können größere Strecken, bis zu 2 km oder 200-300 Höhemeter liegen. Besonders günstige Nahrungsplätze, können zum Sammelplatz für mehrere Hasen werden. Schneehasen können ihre Umwelt auf vielfältige Art kennzeichnen. Mit ihren Analdrüsen und Wangendrüsen setzen sie Duftmarken.

Foto: Stefan Ainhauser, Sarntal

Gibt es nun tatsächlich immer weniger Schneehasen in den Alpen? In einigen Gebieten ist der Rückgang deutlich sichtbar, vor allem zählt der Schneehase in Deutschland zu den bedrohten Arten und findet sich deshalb auch auf der “roten Liste gefährdeter Tiere” wieder, obwohl es keinerlei Untersuchungen zur Entwicklung des Schneehasen gibt. Möglicherweise sind die Schneehasen in vielen Vorkommen in den Alpen gefährdet, beispielsweise durch Veränderungen im Lebensraum, Störungen oder klimatische Faktoren. Aber noch gibt es keine weiterführenden populationsdynamischen Untersuchungen, die hier Antworten geben können. Bisher gibt es keine Hinweise dafür, dass in Gebieten mit Jagd auf den Schneehasen, die Bestände unter dem Jagdruck leiden.

SKIZZE aus CD “Jägerschule” Landesbetrieb für Forst und Domänenverwaltung Bozen

Fortpflanzung: Geschlechtsreif sind die Hasen schon nach einem Jahr mit einer Trächtigkeitsdauer von 50 Tagen. Bastarde (Kreuzung zwischen Feldhasen und Schneehasen) sind offenbar unfruchtbar. In den Alpen halten sich die Rammler bereits lange vor der eigentlichen Paarungszeit nahe bei den Häsinnen auf. Für die Paarung bevorzugen die Schneehasen ebenso wie die Felshasen übersichtliche Flächen, die ausreichend Deckung bieten. Für das Setzen ihrer zwei bis fünf Jungen sucht sich die Häsin eine der Sasse ähnliche Stelle. Für den ersten Wurf im April bis Mitte Mai besteht die Sasse oft noch aus einer von der Häsin gegrabenen Schneeröhre. Eine Häsin setzt in der Regel 1-4 mal pro Jahr. Wie bei der Verwandtschaft sind auch die kleinen Schneehasen Nestflüchter. Die Tragzeit beträgt ca. 7 Wochen. Sie kommen bereits mit dem Fell und voll entwickelt zur Welt. Sehr rasch sind die Jungen fähig, das Nest zu verlassen. Sie werden etwa drei Wochen gesäugt, aber schon nach zehn Tagen können sie das erste Grün aufnehmen und folgen der Mutter auf Nahrungssuche. Der zweite Wurf erfolgt im Juni/Juli

Vorkommen: Schneehasen finden sich auf der gesamten nördlichen Halbkugel. Schneehasen sind auf einige kritische Faktoren in der Ausstattung ihrer Lebensräume angewiesen. Entscheidend scheinen in den Alpen gute Versteckmöglichkeiten vor allem während des Tages zu sein.
Anderseits ist die Erreichbarkeit und Menge der Nahrung im Spätwinter von entscheidender Bedeutung. Der Schneehase ist in Südtirol sehr heimisch. Er bewohnt die Latschenfelder in den Alpen und Waldgebiete über ca. 1300 Meereshöhe.
Der Schneehase ist für sein Leben in einer der kältesten Gegenden gut ausgerüstet. Er kann in Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius überleben und sich auch bei Schnee gut fortbewegen.

Jagdzeiten: Schneehasen sind in den Alpen nur in Südtirol, Frankreich, der Schweiz und in einigen österreichischen Bundesländern   jagdbar. In Südtirol dürfen die Schneehasen an maximal 3 Wochentagen und zwar vom 01.Oktober bis 30. November auch mit Stöberhunden bejagt werden. Jeder Jagdtag muss im Kontrollkalender einzutragen werden.
Das Ausgehen von Spuren und das Absuchen aperer Hänge nach weißen Hasen ist ebenso beliebt wie das brackieren der Hasen mit Achweisshunde, Lauf- und  Vorstehhunde spielen nur eine untergeordnete Rolle. In Südtirol werden jährlich ca. 500 – 600 Schneehasen erlegt. Die Schneehasenstrecke in Südtirol lassen nicht den Schluss zu, dass dem Schneehasen das baldige Aus droht; im Gegenteil, Je mehr der Schneehase bejagt wird, um so gesünder der Bestand.