Jägerinnen und Jäger verfügen in zahlreichen Spezialgebieten über ein umfangreiches Fachwissen. Das macht sie zu Experten und gefragten Ansprechpartnern. Wie in anderen Wissensgebieten muss dieses Wissen stets aktualisiert und erweitert werden: Die Anforderungen an die Ausbildung steigen ständig, neue Fachgebiete kommen hinzu. Die FORSTSCHULE LATEMAR gibt ihnen die Möglichkeit dieses Fachwissen zu erweitern und Jungjäger auf die Jägerprüfung vorzubereiten.
KURSANGEBOTE:
JUNGJÄGERKURS
• Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. November 2023
ERSTE HILFE FÜR JUNGJÄGER
• Montag, 03. Juli 2023
• Montag, 27. November 2023
WILDKOCHKURS
• Samstag, 14. Oktober 2023
ZERWIRKEN, WÜRSTEN, PÖKELN
• Mittwoch 6. Und Donnerstag, 7. Dezember 2023
LOCKJAGD
• Montag, 19. Juni 2023
WISSENSWERTES ZUM REHWILD
• Dienstag, 30. und Mittwoch, 31. Mai 2023
WISSENSWERTES ZUM ROTWILD
• Montag, 02. und Dienstag, 03. Oktober 2023
GAMS- UND STEINWILD
• Dienstag, 19. bis Freitag, 22. September 2023
GAMSPIRSCHFÜHRER
• Montag, 28. August bis Freitag, 01. September 2023
MURMELTIERKOCHKURS
• Freitag, 22. September 2023
SCHWEIßHUNDEFÜHRERKURS
• Mittwoch, 14. bis Freitag, 16. Juni 2023
• Mittwoch, 21. bis Freitag, 23. Juni 2023
SCHWEIßHUNDEPRÜFUNGEN
• Samstag, 16. und Sonntag, 17. Juni 2023
• Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni 2023
WILD- UND WALDPÄDAGOGIK
• Einheit I: Mittwoch, 07. bis Freitag, 09. Juni 2023
• Einheit II Mittwoch, 27. bis Freitag, 29. September 2023
• Einheit III Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. November2023
Information und Anmeldung:
https://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/forstdienst-foerster/forstschule-latemar/jagd.asp
oder unter Tel.: 0471 612022
.
GRÜN gekennzeichnete Kurse sind besonders zu empfehlen und es sind noch Plätze frei
.
Beim Rotwildkurs konnten Jägerinnen und Jäger sowie interessierte Nichtjäger sich Basiswissen über die Biologie, das richtige Ansprechen und die jagdliche Behandlung des Rotwildes aneignen.

Heuer konnten die Teilnehmer gleich bei zwei Kursterminen in der Forstschule Latemar allerlei Wissenswertes über das Rotwild erfahren. So wurden vom Wildbiologen Josef Wieser Themen wie Biologie, Populationsdynamik, Lebensraum sowie die Krankheiten des Rotwildes behandelt.
Die Jagdaufseher Kaspar Götsch und Paul Gassebner zeigten den Teilnehmern praxisnah die Grundlagen zum richtigen Ansprechen des Rotwildes im Revier. Mit Unterkiefern und Schädelpräparaten wurde die Altersschätzung anhand der Zahnentwicklung und Zahnabnutzung vorgezeigt. Diese konnten die Kursteilnehmer dann in verschiedenen Übungen gleich ausprobieren und erhielten dabei wertvolle Tipps zur Umsetzung der Theorie in die Praxis.
Auch der Raum für die ein und andere Diskussion war gegeben. So wurde aufgezeigt, dass das Rotwild nicht nur in Südtirol sondern in ganz Mitteleuropa stetig zunimmt und die Populationen stark wachsen. Diese Entwicklung kann sowohl eine Herausforderung aber auch eine Chance für die Wildbewirtschaftung darstellen. Um diese als Chance zu nutzen, muss die Jägerschaft aber so flexibel und lernfähig wie das Rotwild selber sein und sich an veränderte Bedingungen immer wieder anpassen.
Hierzu wurden von den Experten dann verschiedene jagdliche Strategien und Bewirtschaftungskonzepte vorgestellt welch zum Erfolg führen können und eine sinnvolle Rotwildbejagung versprechen.
Highlight des Kurses im Herbst war ohne Zweifel die Hirschbrunft wo die Teilnehmer das Brunftgeschehen bei der Exkursion in den Latemarwald hautnah und lautstark mitverfolgen konnten.
Für das Jahr 2023 ist eine Neuauflage des Kurses geplant, Termine und weitere Veranstaltungen werden auf der Website der Forstschule Latemar unter http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/forstdienst-foerster/forstschule-latemar/jagd.asp und www.jagd.it bekanntgegeben.
Bericht und Fotos: Florian Reichegger, Koordinator Forstschule Latemar