Seite wählen

Diese Foto wurde aus der Power Point Präsentation des Südtiroler Jagdverbandes entnommen.

 

Am Wochenende fand in Villnöss die Hegeschau vom Bezirk Brixen statt.

Es war eine großartige Veranstaltung, bei der Jägerinnen und Jäger vom Bezirk Brixen ihre Trophäen und Erfolge präsentierten. Die Hegeschau bot die Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Tierwelt zu bewundern und mehr über die nachhaltige Jagdpraxis zu erfahren. Die Hegeschau in Villnöss ist eine jährliche Veranstaltung, die vom Bezirk Brixen organisiert wird. Sie bietet Jägerinnen und Jägern aus der Region die Möglichkeit, ihre Trophäen und Erfolge zu präsentieren und sich untereinander auszutauschen. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Tierpräparaten, Geweihen und anderen Jagdtrophäen.

Die Hegeschau dient nicht nur dazu, die beeindruckenden Trophäen zu präsentieren, sondern auch dazu, die Bedeutung der nachhaltigen Jagdpraxis zu betonen. Jägerinnen und Jäger spielen eine wichtige Rolle im Naturschutz, indem sie den Wildbestand kontrollieren und eine ausgewogene Population der heimischen Tierwelt gewährleisten. Durch die Jagd werden auch Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern reduziert.
Während der Hegeschau wurden auch informative Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Wildtiermanagement, Jagdethik und Naturschutz angeboten. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Jagdmethoden, die Ausrüstung und die gesetzlichen Bestimmungen zu erfahren.
Die Hegeschau in Villnöss ist nicht nur für Jägerinnen und Jäger interessant, sondern auch für Naturbegeisterte und alle, die mehr über den Naturschutz und die heimische Tierwelt erfahren möchten. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der Tierwelt in der Region zu bewundern und das Verständnis für den Wert und die Bedeutung der Jagd zu vertiefen.
Insgesamt ist die Hegeschau eine beliebte Veranstaltung, die jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher anzieht. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Naturschutz und die nachhaltige Jagdpraxis zu stärken und die Verbindung zwischen Jägern, Naturschützern und der lokalen Gemeinschaft zu fördern.

Jagdhornbläsergruppe Peitlerkofel unter der Leitung vom Obmann Hubert Prader und den Hornmeister Albin Bacher

Nach einer musikalischen Einlage der Jagdhornbläsergruppe  “Peitlerkofel -St. Andrä-Afers” wurde der offizielle Teil der Hegeschau  vom Revierleiter von Villnöss Oskar Pramsohler mit folgenden Worten eröffnet: 

Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Villnösser Jägerschaft begrüße ich Sie mit einem kräftigen Weidmanns Heil!
Signore e signori, a nome dei cacciatori di Funes vi do il benvenuto con un forte Weidmanns Heil!
Bona seira y ben unì a duc, tl inuem dla lia di jagri de funes ve saludi cun n Weidmanns Heil!

Oskar Pramsohler – Revierleiter Villnöss

Als Revierleiter in einem der schönsten Jagdreviere Südtirols erfüllt es mich mit Stolz und Freude, die Hegeschau ausrichten zu dürfen. So kann sich das Revier Villnöss nicht nur vor den anderen Revieren gut präsentieren, sondern auch der einheimischen Bevölkerung die Tätigkeit der Jäger und die Jagd generell näherbringen. Einige Jagdaufseher des Bezirks haben gestern vormittags die
Grundschüler des Tales durch die Hegeschau geführt, und ihnen in 4 Stationen die Thematik Wald und Wild nähergebracht. Am gestrigen Nachmittag haben wir den Bewohnern des Altersheimes Villnöss die Trophäenausstellung gezeigt.
Das Jagdrevier Villnöss hat 65 aktive Jäger und erstreckt sich über eine Fläche von rund 5.500 Hektar. Im Jahr werden rund 150 Stück Schalenwild erlegt. Das Revier verfügt wieder über einen sehr guten Rehbestand, nachdem in den Jahren 2021 und 2022 Wolf und Goldschakal dem Bestand stark zugesetzt hat.
Das Gamswild erholt sich sehr langsam, nachdem die Gamsräude in den Jahren 2008 – 2010 fast den gesamten Bestand dahingerafft hat.
Die Rotwildbejagung gestaltet sich in unserem Tal sehr schwierig. Das naheliegende Wildschutzgebiet der Landesdomäne bietet für diese sehr störungsanfällige Wildart einen idealen Rückzugsort, welchen es bei jagdlichen Störungen aufsucht. Als Reviervorstand haben wir uns diesbezüglich sehr viele Gedanken gemacht und Maßnahmen ergriffen, um einen größeren Erfolg bei der Rotwildjagd zu erzielen. Das Grundprinzip der Jagdstrategie ist es, die Bejagungszeiträume in den Kerngebieten kurz und intensiv zu halten und im Gegenzug dem Rotwild lange Phasen der Jagdruhe zu gönnen. In den Mähwiesen, in den Freiflächen auf der Alm und in den Aufforstungsgebieten wird der Jagddruck hochgehalten, um Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen zu minimieren sowie die Verjüngung der Freiflächen zu beschleunigen.
Wir haben versucht, die Jäger dahingehend zu sensibilisieren, jagdliche Fehler zu vermeiden und im Gegenzug günstige Gelegenheiten unbedingt zu nutzen. Erfolgreiche Kahlwildjäger werden prämiert, durch sehr niedrige Sonderprämien für das Wildbret und durch Verkürzung der Wartezeit auf den mehrjährigen Hirsch.
Und schließlich muss auch die Domäne in die Abschussplanerfüllung miteinbezogen werden, da es sich immer um dieselbe Rotwildpopolation handelt.
Wir versuchen, diese Jagdstrategie nicht als starr und unantastbar zu sehen, sondern jährlich kleine Änderungen und Anpassungen zu machen. Dadurch erhoffen wir uns einen größeren Erfolg, auch weil sich keine Wildart so schnell anpassen kann wie das Rotwild.

Bevor ich das Wort an den Bezirksjägermeister Rino Insam weitergebe, möchte ich mich noch bedanken:
Beim Reviervorstand, der viel Zeit investiert, vor allem in die Vorbereitung dieser Hegeschau
• bei allen Villnösser Jägerinnen und Jägern für die tatkräftige Mithilfe bei der Organisation dieser Veranstaltung.
• Beim Verbandsjagdaufseher Martin Schmiedhofer, bei den Jagdaufsehern des Bezirkes Brixen und vor allem bei unserem Jagdaufseher Andreas Delueg, für die Vorbereitungsarbeiten für die Hegeschau
• Bei der Gemeinde Villnöss für die zur Verfügung Stellung des Kulturhauses
• Bei der Grundschuldirektion Klausen dafür, dass sie für 1 Woche auf die Turnhalle verzichtet haben
• Bei allen, die uns Sachpreise für die Verlosung zur Verfügung gestellt haben
• Bei der Raiffeisenkasse Villnöss für die finanzielle Unterstützung
• und beim Südtiroler Jagdverband für die gute und konstruktive Zusammenarbeit

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen Anwesenden einen schönen Abend!

 

Nach der Rede des Revierleiters Oskar Pramsohler wurde dem Bezirksjägermeister Rino Insam das Mikrofon übergeben:   

 

Bezirksjägermeister RINO INSAM

Liebe Jägerinnen und Jäger….

Viele Gegenden, Täler, Ortschaften unseres Landes werden als besonders schön bezeichnet: Brixen, die schönste Stadt Europas, das Burggrafenamt mit seinen vielen Burgen, der Ritten, das Hochplatau mit dem herrlichen Rundblick, das Unterland mit den behäbigen Weinhöfen, und andere mehr.
Aber Villnöß ist ohne Zweifel ein ganz besonders schönes Tal, und Einheimische und Besucher wissen dies und erleben diese Gegend gern und begeistert.
Wer Villnöß sagt, denk an die Geisler, an die Furchetta und den Sass Rigais, an die liebliche Landschaft mit grünen Waldinseln, an dunkle Hochwälder, großartige Almlandschaften, und an schöne Dörfer, denen die germanisch christlichen Besiedler Heiligennamen gaben: St. Peter, St. Magdlanena, St. Valentin, St. Jakob.  Und einige Namen erinnern an das rätoromanische Erbe des Tales: Coll, Miglànz, Pardèll, Vikòl, Pramstràl – daraus sind geläufige Familiennamen geworden. (Und wir Ladiner verstehen noch das Pramstràl, das pra monasteriale, die Klosterwiese , und auch Villnöß könnte nichts anderes bedeuten als Villes Noes, die Neusiedlung also.)
Heute haben wir das Glück, in diesem wunderbaren Tal, in dessen Hauptort St. Peter, unsere Bezirkshegeschau abhalten zu dürfen, ganz besonders freut mich jetzt den BÜRGERMEISTER VON VILLNÖSS PETER PERNTHALER (siehe Foto unten) in unserer Runde zu haben und möchte ihn um einige Grussworte bitten:

 

Bezirksjägermeister Rino Insam:

Wie Sie hier sehen gibt es in unserem Bezirk 20 Jagdreviere sowie 4 Eigenjagd. Villnöss, das Revier wo wir heuer zu Gast sind, ist eines der größten Reviere in unserem Bezirk mit 5.533 ha.

Zu Beginn möchten wir unserer verstorbenen Jagdkameraden gedenken und bitte deshalb eine Gedenkminute abzuhalten, zu der wir uns bitte alle erheben wollen. Ich bitte dazu die Jagdhornbläsergruppe „Peitlerkofel von St. Andrä/Afers“ unter der Leitung von Bacher Albin, das große „Halali“ zu spielen.

Verstorbene Jäger 2023 – Foto aus der Power Point Präsentation vom SÜDTIROLER JAGDVERBAND

 

Die Freude und Begeisterung bei der Rehwildjagd ist im Bezirk Brixen groß. Es fällt positiv auf, dass die Qualität der Abschüsse im vergangenen Jahr besonders gut war.
Im Vergleich mit dem Vorjahr ist die Rehwildstrecke im Jahr 2023 wieder leicht angestiegen. In den Alpen gilt der Winter als Hauptfaktor für den Rehbestand. Auch der Einfluss von großen Beutegreifern ist nicht zu unterschätzen. Es zeigt sich unter anderem darin, dass sich die Aktivitätszeit des Rehwildes in die Nachtstunden verschiebt.
Im Vergleich mit dem Vorjahr ist die Rehwildstrecke im Jahr 2023 wieder leicht angestiegen. In den Alpen gilt der Winter als Hauptfaktor für den Rehbestand. Auch der Einfluss von großen Beutegreifern ist nicht zu unterschätzen. Es zeigt sich unter anderem darin, dass sich die Aktivitätszeit des Rehwildes in die Nachtstunden verschiebt.
Die geltenden Hegerichtlinien geben eine Klassenverteilung von jeweils ein Drittel Jährlinge, ein Drittel Geißen und ein Drittel Böcke vor. Im Landesdurchschnitt liegt die Klassenverteilung zulasten der Jährlinge. Geißen werden im Verhältnis weniger erlegt.

Die Gamswildstrecke hat in den vergangenen gut 15 Jahren mehr oder weniger stetig abgenommen. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig. Wir möchten uns in Zukunft jedoch verstärkt für den Erhalt dieser wichtigen Wildart einsetzten. Dafür müssen wir auch in der Bejagung umdenken.
Laut Hegerichtlinien dürfen maximal 50 % mittelalte und sollten zumindest 30 % alte Stücke in der Strecke sein. Wie wir sehen liegen wir bei den Mittelalten bei den Geißen mit 39 % zu weit unter dem Richtwert. Dazu ist zu sagen, dass aus wildbiologischer Sicht eine Entnahme von 50 % mittelalten Tieren bereits zu hoch angesetzt ist. Die Vorgabe von zumindest 30 % alten Stücken erreichen wir weder bei den Böcken, noch bei den Geißen. Diese Zahlen sollten uns nachdenklich stimmen. Die Herausforderungen mit denen das Gamswild in den nächsten Jahren und Jahrzehnten konfrontiert wird, wie zum Beispiel der Klimawandel oder die anhaltenden Räudeseuchenzüge, kann die Wildart nur gut durchstehen, wenn wir einen gesunden und vitalen Bestand haben. Das muss unser Ziel für die Bewirtschaftung des Gamswildbestandes für die Zukunft sein.
Das Thema Räude begleitet uns nun seit bereits vielen Jahren. Die Räudewelle reißt auch im Bezirk Brixen nicht ab. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor im Revier Pfunders.

Graphik: Südtiroler Jagdverband

Im vergangenen Jahr wurde die Abschussplanerstellung für Rotwild landesweit neu aufgesetzt. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch, die Abschusspläne so gut als möglich zu erfüllen. Das Ergebnis war sehr positiv, die Abschusspläne wurden zu 97 % erfüllt. Diese Zahl zeigt eindrücklich, dass die Jägerschaft den öffentlichen Auftrag ernstgenommen und nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt hat. Ein großes Lob an alle, die dabei ihren Beitrag geleistet haben.

Ein Wunsch wäre es, dass man in Zukunft bei der Abschussplanung ein einfacheres System, ähnlich dem Rehwild, findet. Wir sind bereits auf einem guten Weg.
Landesweit ist das Alter der Hirsche zunehmend. Ich hoffe, dass das auch bei uns im Bezirk Brixen in Zukunft so sein wird. Das Geschlechterverhältnis zwischen Hirschen und Kahlwild von 1:1,01 ist ausgesprochen gut.
Wenn man die Zahlen der erfüllten Abschusspläne mit den Zählungen auf Revierebene vergleicht, erkennt man, dass sich das Rotwild im Jahresverlauf weiträumig bewegt.

Nach wie vor kommt der Niederwildjagd eine immer geringere Bedeutung zu. Dies ist sehr zu bedauern, zumal die Niederwildjagd für die Gemeinschaft innerhalb der Jägerschaft sehr wichtig ist.
Das Dekret zur Fuchsregulierung hat es uns ermöglicht die Jagdzeit zu verlängern und bereits ab Mitte Juli auf Fuchsjagd zu gehen. Die gewissenhafte Eintragung der Abschüsse in die digitale Datenbank bildet die Grundlage für das Dekret des Folgejahres. Im vergangenen Jahr wurden 196 graue Hasen, 24 weiße Hasen, 5 Schneehühner, 243 Murmeltiere, 55 Spielhähne und insgesamt 173 Füchse, davon 96 im Zeitraum des Dekretes erlegt, was die Wichtigkeit des Dekretes verdeutlicht.

Im Jagdrevier Brixen wurde auch ein Schwarzkittel in unserem Bezirk erlegt.

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach dem hochwertigen Lebensmittel Wildbret stetig zugenommen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil viele Reviere bereits über moderne Kühlzellen verfügen und das Wildbret dadurch sachgemäß gelagert und verarbeitet werden kann. Ich hoffe, dass wir uns auch in Gröden dieser positiven Entwicklung bald anschließen können.

Nach diesem ausführlichen Jahresrückblick,  wurde nun der italienische Stellvertreter vom Jagdbezirk Brixen SANDRO COVI auf das Rednerpult gebeten:
,
Der Landesjägermeister Günther Rabensteiner in seiner Rede:

Lieber Revierleiter, lieber Bezirksjägermeister, werte Ehrengäste, liebe Revierleiter, liebe Jägerinnen und Jäger, liebe Jagdaufseher, liebe Hundeführer, liebe Jagdhornbläser, werte Eigenjagdinhaber, liebe Naturfreunde und Interessierte, Euch allen ein herzliches Grüß Gott und ein Weidmannsheil!

Landesjägermeister Günther Rabensteiner

Wir haben seit einigen Monaten einen NEUEN LANDESRAT LUIS WALCHER. Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit.
Es ist wichtig, dass Politik, Verwaltung und Verband Hand in Hand gehen und es ist wichtig, dass die Jagd als eines der vielen Ehrenämter im Land die Wertschätzung bekommt, die sie verdient.
Auf den neuen Landesrat wartet viel Arbeit. Wir sind bereit, wie bisher kräftig mitanzupacken. Mit uns Jägern wird es sicher nicht langweilig. Ich wünsche dem Landesrat jedenfalls viel Erfolg für dieses schöne Ressort.

ERFOLG IST EIN MOTOR im Leben, im Beruf, im Sport, in der Gesellschaft. Der Motor der Jagd, das sind wir Jäger. Und dieser Motor hat im vergangenen Jagdjahr sehr viel und sehr zuverlässig gearbeitet.

Das Ergebnis bei der Abschussplanerfüllung 2023 war sensationell. Die Abschusspläne beim Rotwild wurden landesweit insgesamt zu 98% erfüllt, beim Kahlwild sogar zu 99,9%. In den zwei rotwildreichsten Bezirken wurde sogar mehr als 100% des genehmigten Kahlwildes erlegt: Im Vinschgau 104% und in Meran 101%. Von den genehmigten Hirschen wurden 92% erlegt.

Ich danke allen Jägerinnen und Jägern für ihren Einsatz, der einmal mehr beweist, dass die Jägerschaft ihrem öffentlichen Auftrag gewissenhaft nachkommt.
Ich danke auch unseren Partnern, dem Bauernbund, der Abteilung Forstwirtschaft und der Landwirtschaft für die gute Zusammenarbeit und dass sie die neuen Abschussplanung auf Populationsebene mittragen.
Ich denke, wir sind damit auf einem guten Weg, der dem Wild und dem Wald zugutekommen wird.

Eine Wildart, der wir als Jäger großes Augenmerk schenken sollten, ist das Gamswild.
Dem Gamswild wird in Zukunft der Klimawandel arg zusetzen und wir müssen alles tun, um die Bestände gesund zu erhalten. Deshalb haben wir im vergangenen Mai und im Juni Vortragsabende mit dem Wildbiologen Hubert Zeiler organisiert. Für einen gesunden Gamsbestand ist es enorm wichtig, dass genügend alte Gams im Bestand stehen. Dazu muss die Mittelklasse unbedingt geschont werden. „Schaut auf Eure Gams!“ hat uns Zeiler bei seinem Vortrag ans Herz gelegt. Genau das wollen wir tun und uns in Zukunft bei der Abschussplanung noch mehr am Bestand orientieren.

Wir Jäger schauen nicht nur auf Hirsch und Gams, sondern auf alle Tierarten und auf die Natur als Ganzes.
Wir bemühen uns, die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, Rücksicht auf das Wild zu nehmen, denn mittlerweile sind viele Freizeitsportler immer öfters auch in der Dämmerung und sogar in der Nacht unterwegs, und das Wild findet immer weniger Ruhe, es wird beim Äsen gestört, aber auch in der Brut- und Setzzeit.

Besonders wichtig ist dem Südtiroler Jagdverband der Schutz der Raufußhühner.
Wie jedes Jahr haben auch im Jahr 2023 wieder viele Reviere Lebensraumverbesserungen für Raufußhühner durchgeführt. In Zahlen waren es 15 Reviere, die über den Landschaftsfonds gefördert wurden. Sie haben insgesamt rund 2.400 Arbeitsstunden geleistet haben, Hinzu kommen aber noch viele Eigeninitiativen von Revieren, die komplett selbständig umgesetzt wurden und die wir nicht genau beziffern können. Dieser ehrenamtliche Einsatz für die alpinen Lebensräume kommt nicht nur den Hühnervögeln zugute, sondern auch vielen anderen Tieren.

Eine sehr positive Bilanz konnten wir 2023 auch wieder bei der Kitzrettung ziehen. 840 Personen, darunter vor allem Jäger und unsere Jagdaufseher, haben im vergangenen Jahr über 1.800 Rehkitze aus den Mähwiesen gerettet und dabei 8.000 ehrenamtliche Stunden geleistet.

Die Jagdaufseher, die Jägerinnen und Jäger leisten viel für das Wild, für die Natur und für die Allgemeinheit. Deshalb wollen wir als Verband diesen Einsatz auch sichtbar machen.
Seit Herbst ist der Jagdverband aus diesem Grund auch auf INSTAGRAM aktiv.
Wir wollen damit auch die jüngere Generation erreichen, die heute nur mehr wenig Zeitung liest, Radio hört oder Fernseh schaut.
Unser Auftritt auf Instagram ist sehr gut angelaufen. Gleich in den ersten Monaten konnten wir schon weit über 26.000 Menschen erreichen. Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf diese Weise über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Jagd zu informieren.

Liebe Jägerinnen und Jäger, ein neues Jagdjahr steht vor der Tür und ein neues Jahr ist immer auch mit Erwartungen und Wünschen verbunden. Was wünschen wir uns? Was wünsche ich mir?

  • Ich wünsche mir, dass die Gesellschaft, die Politik und die Verwaltung anerkennt, was sie an uns hat, dass wir viele wichtige Aufgaben übernehmen für das Wild, für die Natur, für die Kultur in Südtirol.
  • Ich wünsche mir, dass zu strittigen Themen jene Menschen gehört werden, die Erfahrung haben, die wissen, wie es geht und nicht Ideologen und Fanatiker.
  • Ich wünsche mir, dass sich die Jägerinnen und Jäger bewusst sind, dass wir mit der Befugnis zu Jagen auch eine große Verantwortung auf uns nehmen und dass wir immer nach den Gesetzen der Weidgerechtigkeit zu handeln haben.
  • Ich wünsche mir auch, dass wir Jäger an unseren Traditionen und Bräuchen festhalten und diese nicht in Vergessenheit geraten.

Jemand hat einmal gesagt: Wünschen kann man sich viel, aber man muss auch dafür arbeiten, dass diese Wünsche in Erfüllung gehen können.
In diesem Sinne versichere ich Euch, dass ich auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Benedikt Terzer, mit den Bezirksjägermeistern und dem ganzen Team im Südtiroler Jagdverband wieder voll im Einsatz stehen werde, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen

Ich danke Euch für Eure Unterstützung, wünsche Euch einen guten Anblick für die bevorstehende Jagdsaison, ein unfallfreies Jagdjahr, viel Gesundheut, Freude für die Jagd, verbunden mit einem kräftigen Weidmannsheil!

Die Redner und Ehrengäste betonten die Bedeutung der Jagd für den Naturschutz und die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Sie dankten den Jägern für ihr Engagement und ihre Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Natur. Zudem wurde auf die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Jägern, Landwirten und Naturschützern hingewiesen, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Jagdpraxis sicherzustellen. Die Grussworte und Referate wurden von den Anwesenden mit großem Interesse und Applaus aufgenommen.

Um die Fotos zu vergrößern, klicken sie auf die jeweiligen Bilder

Referat vom Abteilungsdirektor der Forstverwaltung Brixen CHRISTOPH HINTNER    

 

Referat vom EU Parlamentarier HERBERT DORFMANN 

 

Nach den Grussworten dieser Ehrengäste nun eine musikalische Einlage der Jagdhornbläsergruppe PEITLERKOFEL

 

Nach der musikalischen Einlage der Jagdhornbläsergruppe Peitlerkofel,  beendete Rino Insam den offiziellen Teil mit einem Dank an die vielen Mithelfenden und an das Jagdrevier Villnöss für die gelungene Veranstaltung und lud alle Ehrengäste zum Abendessen ein, für Speise und Getränke war für alle Anwesenden bestens gesorgt.

FOTOVIDEO

 

 

Bericht, MP3 und Fotos: WP Südtiroler Jagdportal
Danke für die Zusendung der Referate