Seite wählen

Raufußhühner haben als gemeinsames und namengebendes Merkmal “befiederte”, oft mit Hornplatten versehene Füße. Diese sind charakteristisch für die Anpassung an extreme Verhältnisse ihres Lebensraumes und verhindern das Einsinken im Schnee. Um Energie zu sparen, beschränken Raufußhühner ihre Aktivitäten im Winter auf ein Minimum und halten sich nur dort auf, wo sie auf engstem Raum Nahrung, Deckung vor Fressfeinden und Schutz vor Kälte finden. Sie verlassen diese optimalen Wintereinstände nur äußerst ungern, da sonst zumindest einer der drei genannten Faktoren negativ bilanzieren würde. Geringe Fluchtdistanzen drücken keine Gewöhnung an Störungen aus, sondern sind eher als Anpassung zu interpretieren, den optimalen Winterstandort nur in äußerster Not verlassen zu wollen.
Unsere großen Hühnervögel müssen regelmäßig Nahrung aufnehmen. Bei der Flucht verbrauchen sie sehr viel Energie, die im Winter aufgrund des begrenzten Nahrungsangebots nur schlecht zu ersetzen ist. Häufige Störungen führen zur Schwächung der Tiere bis hin zum Tod durch Verhungern. Im Winter ernähren sich Raufußhühner fast ausschließlich von Koniferennadeln und Knospen. Dank Ihrer langen Blinddärme und der darin enthaltenen Darmflora sind sie imstande diese rohfaserreiche, nährstoffarme Kost zu verdauen und können so im kargen Hochgebirge überwintern.

Zu den heimischen Rauhfusshühner zählen:
Hühnervögel  –  Rauhfuss- und Glattfusshühner 

Systematische Unterteilung der Ordnung Galliformes (Hühnervögel)

Familie:  Rahufusshühner (Tetraonidae)    Familie:  Fasanenartige oder: Glattfusshühner (Phasianidae)
Arten:                        Arten:
Haselhuhn (Bonasa bonasia) Rebhuhn (Perdix perdix)
Auerhuhn (Tetrao urogallus) Wachtel (Coturnix coturnix)
Birkhuhn (Tetrao tetrix) Steinhuhn (Alectoris graeca)
Alpenschneehuhn (Lagopus mutus) Fasan (Jagdfasan) (Phasianus colchicus)

Es werden in jagdlichen Büchern oft ungebräuchliche, alte und überholte lateinische Artna­men aufrechterhalten, die nicht mehr aktuell sind. So wird z.B. bei H. Krebs, Vor und nach der Jägerprüfung, für das Haselhuhn Tetrastes bonasia und für das Birkhuhn Lyrurus tetrix aufgeführt. Diese lateinischen Artbezeichnungen sind durch die im Kasten aufgeführten la­teinischen Namen zu ersetzen.

Kennzeichen der Glattfusshühner: Artenreiche Familie, die sehr nahe verwandt ist mit den Rauhfusshühnern. An den Läufen und an den Nasenöffnungen befinden sich keine Federn.

Nomenklatur:

Männlich: Hahn / Weiblich: Henne / Unselbständige Junge: Küken.
Mischung aus Birkhuhn und Auerhuhn: Rackelhuhn
Kette von Küken: Gesperre / Fährten der Hühner: Geläuf
Losung: Gestüber / Im Staub baden: Hudern
Birkhahn: Spielhahn (Jägersprache) / Schneider: Birkhahn im ersten Lebensjahr

Kennzeichen der Rauhfusshühner:   Es sind kleine bis grosse bodenlebende Vögel mit kräftigem, meist etwas gebogenem Schna­bel und grossen Lauf- bzw. Scharrfüssen mit vier Zehen. Die Flügel sind verhältnismässig kurz und gerundet mit abgebogenen Schwingenfedern. Die Küken sind ausgesprochene Nest­flüchter. Rauhfusshühnerküken werden mit drei bis vier kurzen Handschwingen geboren, die den Jungvögeln in den ersten Lebenstagen zu Flatterflügen verhelfen und dadurch die Flucht vor Fressfeinden ermöglichen. Diese werden dadurch stärker abgenutzt als die später nachwachsenden Schwingenfedern, was bei der Alterbestimmung von 1-jährigen Vögeln hilft. Im Winterkleid sind die Konturfedern mit einem Afterschaft ausgestattet, das ist eine kurze daunige Feder an der Innenseite des Schaftes mit sehr starker Isolationswirkung.  Die Läufe und Füsse der Rauhfusshühner sind ganz oder bis mindestens zwei Drittel befie­dert. An den Zehen befinden sich bei einigen Arten Federn oder seitliche Längsreihen stift­förmiger Gebilde („Balzstifte“), die den Effekt von Schneeschuhen haben (vergleiche auch Füsse des Alpenschneehasen). Die Nasenöffnungen sind mit Federn bedeckt.  Stark ausgebildete paarige Blinddärme sind verantwortlich für die Verdauung von stark ver­holzten Pflanzenzellen, die in der Nahrung der Rauhfusshühner häufig sind und von Pflan­zenfressern (inkl. Mensch) nicht verdaubar sind. Spezielle Bakterienkulturen übernehmen diese Verdauung in den Blinddärmen. Diese ergeben einen speziellen, dunklen, dickflüssigen und übelriechenden Kot. Mit dieser Anpassung an extreme Winterverhältnisse können Rauh­fusshühner auch aus dem letzten Rest an energiearmer Nahrung noch Nährstoffe und Energie gewinnen.  Wie bei anderen Rauhfutter und Samen fressenden Vögeln ist der Muskelmagen stark aus­gebildet. Vögel besitzen einen Hornschnabel aber keine Zähne um die Nahrung zu zerkleinern. In den Muskelmagen werden zusätzlich kleine Steine („Gritt“) aufgenommen, die die äusserst hartschalige Nahrung zerreiben (Ersatz für Zähne).