Seite wählen

Frühjahrsjagd sinnvoll?

Auf die Frühjahrsjagd verzichten und dafür verlängerte Jagdzeiten?

 

Die Debatte über die Frühjahrsjagd und die Verlängerung der Jagdzeiten ist ein kontroverses Thema, das sowohl Jäger als auch Tierschützer spaltet. Während einige argumentieren, dass die Frühjahrsjagd notwendig ist, um die Schäden durch Wildtiere zu begrenzen, plädieren andere für eine Verlängerung der Jagdzeiten, um die Populationen auf natürliche Weise zu regulieren. In diesem Bericht werde ich die Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutieren und meine persönliche Sichtweise darlegen.
Die Frühjahrsjagd wird oft als eine effektive Methode angesehen, um die Überpopulation von Wildtieren zu kontrollieren. Während des Winters haben viele Tiere Schwierigkeiten, ausreichend Nahrung zu finden, wodurch sie geschwächt und anfälliger für Krankheiten werden. Durch die Jagd im Frühjahr kann die Wildpopulation reduziert werden, um das Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen. Darüber hinaus führt die Frühjahrsjagd zu einer Verringerung von Wildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen und Wäldern, da die Tiere weniger Zeit haben, sich zu vermehren und Schäden anzurichten.

Rehwild im Frühjahr
Foto © von Kaser Burkhard

Auf der anderen Seite argumentieren Tierschützer, dass die Frühjahrsjagd grausam und unnötig ist. Viele Tiere sind während dieser Zeit trächtig oder haben Jungtiere, die auf ihre Mütter angewiesen sind. Durch die Jagd im Frühjahr werden nicht nur einzelne Tiere unkontrolliert getötet, sondern auch ganze Familienverbände auseinandergerissen. Dies führt zu großem Leid und kann das ökologische Gleichgewicht stören. Auch Tierschützer und sehr viele Jäger plädieren daher für eine Verlängerung der Jagdzeiten, um den natürlichen Fortpflanzungszyklus der Tiere zu respektieren und gleichzeitig die Wildpopulation zu kontrollieren.
Nach dem Winter (also im Frühjahr)  braucht das Wild Ruhezeiten, um sich zu erholen und seine Instinkte zu bewahren. In einer Welt, die immer hektischer und lauter wird, ist es wichtig, dass wir dem Wildtierleben den Raum geben, den es braucht, um sich zurückzuziehen und zu regenerieren. Ob in Wäldern, auf Wiesen oder in den Bergen, das Wild braucht Rückzugsorte, in denen es ungestört leben und die Jungen/Kitze ungestört großziehen kann. Nur so kann es sich fortpflanzen, seine Jungen aufziehen und gesunde Populationen aufrechterhalten. Wenn wir die Bedürfnisse des Wildes respektieren und ihm Ruhezeiten gewähren, tragen wir dazu bei, die Vielfalt und den Reichtum der Natur zu erhalten.
In der Frühjahrszeit gibt es viele Jungtiere, die noch nicht ausreichend entwickelt sind, um den Jagdaktivitäten standzuhalten. Durch das Vermeiden der Jagd im Frühjahr werden diese Jungtiere geschützt und haben eine größere Überlebenschance.
Das Vermeiden der Frühjahrsjagd auf Rehgaisen und Kahlwild trägt zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Tierpopulationen bei. Durch eine gezielte und kontrollierte Jagd zu anderen Zeiten des Jahres können Wildbestände reguliert und ein gesundes Gleichgewicht hergestellt werden.
Zum einen könnten die Jäger die Möglichkeit haben, ihre Jagdaktivitäten über einen längeren Zeitraum zu planen und die vorgegebene Abschussplanung durchzuführen. Dadurch könnten sie gezielter und verantwortungsvoller handeln, um das Gleichgewicht in der Natur zu erhalten. Eine längere Jagdsaison bis Ende Jänner könnte dazu beitragen, den Wildbestand besser zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bestandsregulierung zu ergreifen. Gerade das Rotwild ist in den Wintermonaten sehr aktiv und dringt teils bis zu den Siedlungen vor.

Um sehr viele Probleme (mit Fehlabschüssen) vermeiden zu können und um die Jagdausübung nicht noch mehr einschränken zu wollen, sollte die Jagd auf Rehgaisen und Kahlwild erst mit Beginn der Rehbockjagd, also am 15. Juni beginnen und bis 31. Jänner verlängert werden.
Ab 01. Mai sollte NUR die Jagd auf Jährlingsböcke genehmigt werden!

 Somit wird der natürliche Fortpflanzungszyklus der Tiere respektiert und die Wildpopulation kann auf natürliche Weise reguliert werden. Es ist jedoch wichtig, dass eine längere Jagdzeit mit strengen Regulierungen und Überwachungsmaßnahmen einhergeht, um eine übermäßige Jagd und eine Störung des ökologischen Gleichgewichts zu vermeiden.
Insgesamt ist es wichtig, die zu früh angesetzte Frühjahrsjagd auf weibliches Wild zu vermeiden, um den Schutz der Wildtiere und die Erhaltung der Natur zu gewährleisten. Durch diese Maßnahme kann eine nachhaltige und verantwortungsvolle Jagdpraxis gefördert werden.

Auch die Qualität des Windfleisches (Wildbret) ist im Herbst/Winter begehrter als im Frühjahr. Im Herbst haben die Tiere mehr Zeit, sich in den Weiden und Wäldern zu bewegen und sich von natürlichen Nahrungsmitteln zu ernähren. Dadurch wird das Fleisch zarter und geschmacksintensiver. Zudem ist das Angebot an Wild im Herbst größer, da viele Tiere ihre Fortpflanzung abgeschlossen haben und die Jagdsaison beginnt. Die kühleren Temperaturen im Herbst sorgen außerdem dafür, dass das Fleisch langsamer reift und dadurch eine bessere Textur und Geschmack entwickelt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass im Herbst viele Menschen auf der Suche nach hochwertigem Windfleisch sind. Die Tiere haben während der warmen Sommermonate Zeit gehabt, sich ausreichend zu ernähren und an Gewicht zuzulegen. Dadurch ist das Fleisch im Herbst besonders zart und saftig.
Insgesamt ist die Qualität des Windfleisches im Herbst aufgrund der natürlichen Ernährung, des reichlichen Angebots und der optimalen Reifung besonders hoch. Viele Feinschmecker und Gourmets freuen sich jedes Jahr auf den Herbst, um diese delikate Spezialität zu genießen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass verlängerte Jagdzeiten bis 31. Jänner nicht bedeuten, dass die Jagd uneingeschränkt und unkontrolliert stattfinden sollte. Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Jagdpraxis ist unerlässlich, um den Wildbestand zu schützen und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Es müssen klare und streng kontrollierte Regeln und Vorschriften für die Jagd gelten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit dem Naturschutz steht.
Die Festlegung der Jagdzeiten erfolgt in der Regel durch die zuständigen Jagdbehörden, die die aktuellen Bestandszahlen und die ökologischen Bedingungen berücksichtigen. Dabei werden oft auch wissenschaftliche Studien und Gutachten herangezogen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Bericht: WP – Südtiroler Jagdportal

 

Auch ihre Meinung ist gefragt, darum schreiben sie ihre Ansicht in das Diskussionsforum

 

 

Jagdliches Handwerk im Wandel

Einsatz von Technologie

Es gibt eine Reihe von technologischen Werkzeugen, die dem Jäger bei jedem der fünf Stationen der Jagdausübung behilflich sein kann. Moderne Sensoren, Bildgebung und kabelloser Datentransfer können uns bei GSM Wildkameras live Bilder aus dem Revier schicken. Handys zeigen uns ein Geländemodell, Waldbestände, Wetterberichte und Bewuchs an. Künstliche Intelligenz hilft uns bei der Bildverarbeitung und kann Tierarten in Kürze mit Sicherheit auch Geschlecht und Altersklasse bestimmen. Stellen sie sich ein Fernglas vor, welches ihnen das Ansprechen abnimmt. Moderne Zieloptik ist in der Lage, auf viele hundert Meter einen Schuss unter Beachtung von Entfernung, Luftdruck und Windverhältnissen sicher ins Leben zu bringen. Der technologische Fortschritt war bereits vor mehreren Jahren so weit, diese Informationen bereits mit dem Abzug zu verbinden und nur dann auszulösen, wenn das Absehen genau genug auf dem Zielbereich steht. Zugegeben, für die rote Arbeit haben wir noch keine Roboter. Wobei der Einsatz von Lastendrohnen zur Wildbergung in näherer Zukunft sicher denkbar sind.

Wohin führt das?

Schon bei dem Auftauchen von Zielfernrohren mit Vergrößerung gab es eine Diskussion über die Weidgerechtigkeit des Einsatzes dieser „modernen“ Technik. Und mit jeder neuen Technologie, die bei der Jagdausübung auftaucht, flammt diese Diskussion erneut auf. Mittlerweile ist jedoch bereits sichtbar, wie mit Hilfe autonom operierender Technik die Jagdausübung ohne Menschen durchzuführen sein könnte. Aber nicht nur das, sondern die Technologie kann es dann auch besser als der Mensch selbst. Wäre es nicht erstrebenswert Fehlabschüsse zu vermeiden, Abschusspläne schneller zu erfüllen, Schonzeiten zu verlängern, Tierleid zu vermeiden und die Wildbretqualität zu verbessern? Wer der Gesellschaft diese Frage mit Nein beantworten will, muss sehr genau wissen warum und dies auch schlüssig begründen können.

Wir Jäger sind bereit große zeitliche und finanzielle Opfer zu bringen, allein um die Tätigkeit der Jagd an sich ausüben zu dürfen. Kaum einer wäre froh, von einer Maschine ersetzt zu werden. Die persönlichen Gründe für die Jagd sind vielfältig und individuell. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, ob man diesen Bedürfnissen, neben jenen des Gesetzgebers und dem sozialen Umfeld, auch wirklich gerecht wird. Freilich gibt es Pflichten, die mit der Jagdausübung einhergehen. Wenn die Pflicht jedoch keinen Platz mehr für eigentliche Jagd übriglässt, sollte man diese Situation dringend ändern.
Die Technologieinnovation hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Sie hat unsere Kommunikation, unseren Alltag und unsere Arbeitswelt verändert. Doch inmitten dieses Fortschritts gibt es immer noch Bereiche, in denen die Technologie keinen Platz hat. Einer dieser Bereiche ist die Jagdausübung.

 

 

 

Die Jagd ist eine uralte menschliche Aktivität, die seit Jahrtausenden praktiziert wird. Sie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts und des Naturschutzes. Die Jagd dient nicht nur der Nahrungsbeschaffung, sondern auch der Regulierung von Wildpopulationen und dem Schutz von gefährdeten Arten. Die Technik darf den Jäger und die Tradition nicht ersetzen.
Die Technologie hat zweifellos auch Aviele Vorteile und kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um Effizienz und Genauigkeit zu verbessern. In der Landwirtschaft hat die Technologie beispielsweise dazu beigetragen, den Ertrag zu steigern und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Immer häufiger suchen Jäger mit Wärmebildkameras an Drohnen Wiesen nach Rehkitzen ab. Eine neue Software von “THERMAL DRONES” lässt die KI Mitsuchen und findet Kitze nicht nur morgens, sondern den ganzen Tag – unabhängig von der Umgebungswärme. Die neueste Version findet Rehkitze dank Künstlicher Intelligenz vollautomatisch.

Die Technologie spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Kitzrettung: 

Eine wichtige Technologie, die bei der Kitzrettung eingesetzt wird, ist die Drohnentechnologie. Mit Hilfe von Drohnen können wir große Gebiete schnell und effektiv überfliegen, um nach Rehkitzen Ausschau zu halten. Die Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die es uns ermöglichen, die Kitze auch in dicht bewachsenen Gebieten zu entdecken. Dadurch können wir die Kitze rechtzeitig vor Mäh- und Erntemaschinen retten.
Eine weitere Technologie, die bei der Kitzrettung zum Einsatz kommt, ist die Wärmebildkameratechnologie. Mit Hilfe von speziellen Wärmebildkameras können wir die Körperwärme der Kitze erfassen, selbst wenn sie sich unter dem Gras verstecken. Dadurch können wir genau bestimmen, wo sich die Kitze befinden und sie sicher bergen.
Diese Technik spielt also eine entscheidende Rolle bei der Kitzrettung. Sie ermöglicht es uns, effizienter und schneller zu handeln und somit das Überleben der kleinen Rehkitze zu sichern. Durch den Einsatz modernster Technologien können wir die Kitzrettung weiter verbessern und noch mehr Kitze vor Gefahren bewahren.
Jedoch sollte die Jagdausübung nicht mit diesen Technologieinnovationen vermischt werden. Die Jagd ist eine naturnahe Aktivität, bei der der Jäger seine Fähigkeiten und sein Wissen einsetzt, um Wildtiere zu verfolgen und zu erlegen. Es geht um die Verbindung zur Natur, um das Verständnis der Verhaltensweisen der Tiere und um die Wertschätzung der natürlichen Umgebung.
Der Einsatz von Technologie in der Jagd würde diese essenziellen Aspekte der Jagdausübung beeinträchtigen. Zum einen würde der Einsatz von technischen Hilfsmitteln die Fähigkeiten des Jägers überflüssig machen. Die Technologie könnte die Arbeit des Jägers übernehmen und die Jagd zu einer rein technischen Tätigkeit machen, bei der der Mensch nur noch als Bediener von Maschinen agiert.
Zum anderen würde der Einsatz von Technologie die Verbindung zur Natur und das Verständnis für die Tiere und ihre Umwelt verlieren. Die Jagd ist mehr als nur das Erlegen von Tieren. Sie erfordert ein tiefes Wissen über die Lebensweise der Tiere, ihre Gewohnheiten und ihre Wanderwege. Durch den Einsatz von Technologie würden diese Elemente der Jagdausübung verloren gehen und die Jagd zu einer rein mechanischen Aktivität werden.
Darüber hinaus könnte der Einsatz von Technologie in der Jagd zu einer Übernutzung der Wildbestände führen. Wenn die Technologie die Jagd zu einfach macht, könnten mehr Tiere erlegt werden als nachhaltig wäre. Dies könnte zu einem Ungleichgewicht in der Tierpopulation führen und langfristig negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass Technologieinnovation mit der Jagdausübung nichts zu tun hat. Die Jagd ist eine traditionelle Aktivität, die auf das Wissen und die Fähigkeiten des Jägers angewiesen ist. Sie dient dem Naturschutz und dem Erhalt des ökologischen Gleichgewichts. Der Einsatz von Technologie würde die Jagd zu einer mechanischen und entfremdeten Aktivität machen und die essenziellen Aspekte der Jagdausübung beeinträchtigen. Daher sollte die Jagd weiterhin ohne den Einsatz von Technologie praktiziert werden.

Jäger sollten keine Soldaten oder Informatiker sein!

 

Die Praxis der Jagd ohne den Einsatz von Technologie ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Naturnähe und Verbindung zur Natur: Die Jagd ist eine Aktivität, bei der der Jäger direkt in die natürliche Umgebung eintaucht. Durch das Fehlen von Technologie bleibt die Jagd eine naturnahe Erfahrung, bei der der Jäger die Natur unmittelbar erlebt und sich mit ihr verbunden fühlt. Diese Verbindung zur Natur ist nicht nur für den Jäger selbst von Bedeutung, sondern auch für den Naturschutz und das ökologische Gleichgewicht.
  • Nachhaltigkeit und Naturschutz: Die Jagd dient nicht nur der Nahrungsbeschaffung, sondern auch dem Schutz des ökologischen Gleichgewichts. Durch die Regulierung von Wildpopulationen trägt die Jagd zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und verhindert Überpopulationen. Wenn die Jagd mit Technologie betrieben würde, könnte dies zu einer Übernutzung der Wildbestände führen und das ökologische Gleichgewicht gefährden.
  • Verantwortung und ethisches Handeln: Die Jagd erfordert von den Jägern ein hohes Maß an Verantwortung und ethischem Handeln. Der Jäger muss sich bewusst sein, dass er ein Leben nimmt und dass dies mit Respekt und Achtung geschehen sollte. Durch den Verzicht auf Technologie wird die Jagd zu einer persönlichen Herausforderung, bei der der Jäger seine Fähigkeiten und sein Wissen einsetzt, um Wildtiere zu verfolgen und zu erlegen.
  • Erhaltung traditioneller Jagdpraktiken: Die Jagd hat eine lange Geschichte und ist mit vielen traditionellen Praktiken verbunden. Durch den Verzicht auf Technologie wird die Jagd als kulturelles Erbe bewahrt und weitergegeben. Traditionelle Jagdmethoden und -techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben und tragen zum Erhalt des kulturellen Erbes bei.
  • Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit: Die Jagd ohne Technologie erfordert körperliche Fitness, mentale Stärke und Konzentration. Der Jäger ist gezwungen, seine Sinne zu schärfen und seine Umgebung genau wahrzunehmen. Dies trägt zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei und fördert ein aktives und bewusstes Leben in der Natur.

Insgesamt ist es wichtig, dass die Jagd ohne den Einsatz von Technologie praktiziert wird, um die naturnahe Erfahrung, den Naturschutz, die Verantwortung und Ethik, die Tradition und das kulturelle Erbe sowie die körperliche und geistige Gesundheit zu bewahren. Die Jagd ist eine einzigartige Aktivität, die ohne den Einsatz von Technologie ihre essenziellen Aspekte und ihren Wert für die Gesellschaft behält.

Bericht: WP – Südtiroler Jagdportal

Jagdausübung mit Überwachungstechnologien

Befürworter behaupten: Technologische Innovationen wie Drohnen und Überwachungstechnologien bieten in der Jagd von morgen verschiedene Möglichkeiten und Vorteile

 

Drohnen der neuesten Version der Firma “TERMAL DRONES” erkennen Rehkitze dank Künstlicher Intelligenz vollautomatisch auch bei Tag, unabhängig von der Tagestemperatur. Die Fundstellen können auf ein GPS-Gerät oder Smartphone übertragen werden, mit dessen Hilfe man die Tiere in der Wiese findet

 

  • Wildtierüberwachung: Drohnen können eingesetzt werden, um Wildtiere aus der Luft zu beobachten und ihr Verhalten zu studieren. Dies ermöglicht Jägern, genaue Informationen über die Bewegungsmuster, Gewohnheiten und Populationen von Wildtieren zu sammeln. Dadurch können sie gezieltere Entscheidungen treffen und ihre Jagdstrategien anpassen. In der Jagd und Landwirtschaft spielt der Tierschutz und die Überwachung des Tierbestands eine wichtige Rolle. Moderne Technologien wie Drohnen mit Wärmebildkameras bieten innovative Lösungen, um diese Aufgaben effizient und präzise zu erfüllen. Drohnen mit Wärmebildkameras bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Jagd und Landwirtschaft.
  • Effektive Bestandsbewertung: Durch den Einsatz von Überwachungstechnologien können Jäger den Bestand an Wildtieren in einem bestimmten Gebiet genau bewerten. Sie können feststellen, ob eine Überpopulation vorliegt oder ob bestimmte Arten gefährdet sind. Diese Informationen sind entscheidend, um eine nachhaltige und ausgewogene Wildbestandsregulierung zu ermöglichen.
  • Reduzierung von Fehlschüssen: Durch die genaue Beobachtung der Wildtiere aus der Ferne können Jäger ihre Schüsse besser vorbereiten und das Risiko von Fehlschüssen minimieren. Dies reduziert nicht nur das Leiden der Tiere, sondern auch den Verlust von Munition und die Verschwendung von Ressourcen.
  • Minimierung von Stress für die Tiere: Die Verwendung von Drohnen und Überwachungstechnologien ermöglicht es Jägern, die Tiere aus der Ferne zu beobachten, ohne sie zu stören oder zu erschrecken. Dies reduziert den Stress für die Tiere und trägt zu einer ethischeren Jagdpraxis bei.
  • Sicherheit für Jäger: Durch den Einsatz von Drohnen und anderen Technologien können Jäger ihre eigene Sicherheit erhöhen. Sie können gefährliche oder unwegsame Gebiete erkunden, Wildtiere aus sicherer Entfernung beobachten und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen.
  • Präzisere Zielerfassung: Durch den Einsatz von hochmodernen Waffen und Zielerfassungstechnologien können Jäger präzisere Schüsse abgeben. Dies reduziert das Leiden der Tiere, da ein sofortiger und schmerzloser Tod gewährleistet wird. Die Verwendung von Zielfernrohren, Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras ermöglicht es Jägern, ihre Ziele auch unter schwierigen Bedingungen besser zu erfassen.
  • Verbesserte Sicherheit: Technologische Innovationen tragen zur Sicherheit der Jäger bei, indem sie sie über potenzielle Gefahren informieren und ihnen helfen, sicherer zu jagen. Zum Beispiel können GPS-Geräte und Navigationsanwendungen Jägern helfen, sich in unbekanntem Gelände zu orientieren und sich vor gefährlichen Bereichen zu schützen. Auch Wildwarnsysteme, die Jäger vor der Anwesenheit von anderen Jägern in ihrer Umgebung warnen, tragen zur Sicherheit bei.
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Moderne Technologien ermöglichen es Jägern, eine Vielzahl von Daten über Wildtierbewegungen, Wetterbedingungen und anderen Umweltfaktoren zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen über die Jagdplanung und -strategie zu treffen. Jäger können beispielsweise die Informationen über das Verhalten von Wildtieren nutzen, um die besten Zeiten und Orte für die Jagd zu bestimmen.
  • Schutz gefährdeter Arten: Technologische Innovationen können auch dazu beitragen, gefährdete Arten zu schützen und zu erhalten. Zum Beispiel können GPS-Halsbänder oder -Implantate verwendet werden, um einzelne Tiere zu verfolgen und ihre Wanderungen und Lebensräume zu studieren. Diese Informationen sind entscheidend, um Schutzmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Arten zu unterstützen.
  • Bildung und Bewusstsein: Technologische Innovationen können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturschutz und nachhaltiger Jagd zu schärfen. Durch den Einsatz von virtueller Realität, interaktiven Apps oder Online-Plattformen können Menschen die Jagderfahrung simulieren oder Informationen über die Auswirkungen der Jagd auf das Ökosystem erhalten. Dies kann zu einem besseren Verständnis und einer größeren Wertschätzung für die Natur und die Notwendigkeit des Schutzes von Wildtieren führen.
  • Mit GPS ausgestattete Wildtiere kontrollieren: Der Einsatz von GPS bei Tieren ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Zahlreich werden Hund oder Katze mit den kleinen Sendern versehen, sodass man sie jederzeit im Auge hat und immer genau weiß, wo sie sich aufhalten. Durch die Sender etwa im Halsband kann man ihren Standort jederzeit orten. Dieses Verfahren lässt sich allerdings nicht nur bei Haus-, sondern auch bei Wildtieren anwenden. Hierzu zählen unter anderem Wölfe, Bären, Luchse sowie Schalenwild und Vögel. Bei diesen Arten stehen allerdings weitere Aspekte im Vordergrund. Somit eignet sich die GPS Technik beispielsweise dafür die Lebensräume, das Verhalten sowie die Bewegungen zu überwachen. Die Ergebnisse dienen nachweislich zu verschiedenen Forschungszwecken. Durch den Einsatz von GPS Sendern können mit der Ermittlung von Standorten und zurückgelegten Wegen der Tiere auch noch weitere relevante Informationengesammelt werden. So lassen sich auch aktuelle Wildbestände besser überwachen, sodass man gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zum Fortbestand beziehungsweise zur Regulierung einleiten kann. Hierfür sind natürlich auch Kenntnisse über das Paarungsverhalten vonnöten. Wo treffen sich die Tiere zur Paarung? Wie lange dauert die Paarung? Wie viel Nachwuchs entsteht dadurch?

® Fotorechte Unbekannt, Netzfund

Das gesamte Leben der Wildtiere kann durch den Einsatz der Technik viel besser überwacht werden. Gewonnen werden dadurch zahlreiche Erkenntnisse, die für viele Forschungen eine enorme Wichtigkeit besitzen. Diese technologischen Innovationen ermöglichen eine effektivere und ethischere Jagdpraxis. Sie helfen Jägern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Wildbestand zu regulieren und das Wohlergehen der Tiere zu berücksichtigen. Durch den Einsatz dieser Technologien können wir die Jagd von morgen nachhaltiger gestalten und gleichzeitig die Bedürfnisse von Menschen und Natur in Einklang bringen. Diese technologischen Innovationen bieten spannende Möglichkeiten, die Jagd von morgen zu gestalten. Indem wir die Vorteile dieser Technologien nutzen und gleichzeitig ethische und nachhaltige Praktiken fördern, können wir eine positive Veränderung in der Art und Weise herbeiführen, wie wir mit Wildtieren interagieren und die natürliche Umwelt schützen. Die Jagd von morgen kann dazu beitragen, das Gleichgewicht in den Ökosystemen aufrechtzuerhalten und die Artenvielfalt zu bewahren, während gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt werden.

Meine Meinung dazu: Die Jagdausübung sollte nicht mit diesen Technologieinnovationen vermischt werden. Die Jagd ist eine naturnahe Aktivität, bei der der Jäger seine Fähigkeiten und sein Wissen einsetzt, um Wildtiere zu verfolgen und zu erlegen. Es geht um die Verbindung zur Natur, um das Verständnis der Verhaltensweisen der Tiere und um die Wertschätzung der natürlichen Umgebung.
Der Einsatz von Technologie in der Jagd würde diese essentiellen Aspekte der Jagdausübung beeinträchtigen. Zum einen würde der Einsatz von technischen Hilfsmitteln die Fähigkeiten des Jägers überflüssig machen. Die Technologie könnte die Arbeit des Jägers übernehmen und die Jagd zu einer rein technischen Tätigkeit machen, bei der der Mensch nur noch als Bediener von Maschinen agiert.

SIEHE AUCH: “Jagdliches Handwerk im Wandel”

 

Bericht; WP – Südtiroler Jagdportal

Kiebitz – Vogel des Jahres 2024

Vogel des Jahres 2024 ist das der Kiebitz. Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt.

Der Kiebitz, ein kräftiger, etwa taubengroßer Regenpfeifer mit markantem Aussehen, auch bekannt als Vanellus vanellus, ist ein faszinierender Vogel, der in den offenen Landschaften Europas beheimatet ist. Mit seinem markanten Aussehen und seinem charakteristischen Ruf ist der Kiebitz eine Ikone des ländlichen Lebens und ein Symbol für die Vielfalt der Natur.

Der Kiebitz zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, das in schillernden Farben schimmert. Sein schwarz-weißes Federkleid und die markante Federhaube verleihen ihm ein majestätisches Aussehen. Mit seinen langen Beinen und seinem schlanken Körperbau ist der Kiebitz ein eleganter Flieger und ein geschickter Jäger.
Eigentlich unverwechselbar, doch werden manchmal Kiebitze mit Wiedehöpfen verwechselt, die ebenfalls eine Haube am Kopf tragen und recht breite Flügel haben, jedoch beigeorange gefärbt sind mit schwarzweiß gestreiften Flügeln und Rücken. Zudem ist ihre Federhaube beigeorange mit schwarzen Spitzenflecken und kann wie eine „Irokesenfrisur“ aufgestellt werden. Weit entfernt fliegende Kiebitz-Trupps könnten mit anderen Limikolen verwechselt werden, im Flug sollte man daher auf die kontrastreiche schwarzweiße Zeichnung und die gerundeten Flügel achten.
In den Frühlingsmonaten kehren die Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten zurück, um ihre Brutplätze in den offenen Feldern und Wiesen Europas zu besetzen. Dort bauen sie ihre Nester aus Gras und Zweigen und legen ihre Eier in die sorgfältig angelegte Mulde. Während der Brutzeit verteidigen die Kiebitze energisch ihr Revier und warnen mit lautem Geschrei vor möglichen Bedrohungen.
Der Kiebitz ist auch für sein akrobatisches Balzverhalten bekannt, bei dem er in der Luft kunstvolle Flugmanöver vollführt und dabei laute Rufe ausstößt. Diese spektakuläre Vorstellung dient dazu, potenzielle Partner anzulocken und die Bindung zwischen den Paaren zu stärken. Nach erfolgreicher Paarung übernimmt das Weibchen die Brutpflege, während das Männchen auf Nahrungssuche geht und das Nest verteidigt.
Leider ist der Bestand des Kiebitzes in den letzten Jahren stark zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund des Verlusts geeigneter Lebensräume und der Intensivierung der Landwirtschaft. Um den Kiebitz und andere bedrohte Vogelarten zu schützen, sind Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume unerlässlich.
Insgesamt ist der Kiebitz ein faszinierender Vogel, der mit seiner Schönheit und Anmut die Herzen der Menschen auf der ganzen Welt erobert. Sein charakteristisches Aussehen, sein melodischer Gesang und sein auffälliges Verhalten machen ihn zu einem wahren Juwel der Natur, das es zu schützen und zu bewahren gilt.
Der Kiebitz, auch bekannt als “Wiesenvogel”, ist ein Zugvogel, der im Frühjahr aus seinen Winterquartieren in Südeuropa und Nordafrika zurückkehrt, um in den gemäßigten Breiten Europas zu brüten. Während des Brütens legt das Weibchen in einem flachen Nest auf dem Boden zwei bis vier Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Die Küken schlüpfen nach etwa 26 bis 28 Tagen und werden von den Eltern mit Insekten und kleinen Wirbeltieren gefüttert, bis sie flügge sind.
Der Kiebitz lebt in lockeren Kolonien, die aus mehreren Brutpaaren bestehen. Diese Kolonien bieten Schutz vor Fressfeinden wie Greifvögeln und Raubtieren und ermöglichen es den Vögeln, gemeinsam nach Nahrung zu suchen und sich gegenseitig zu warnen. Während der Brutzeit verteidigt der Kiebitz energisch sein Revier und zeigt beeindruckende Flugmanöver, um Eindringlinge zu vertreiben.

 

Fortpflanzung der Wildtiere

Die Fortpflanzung der Wildtiere ist ein faszinierendes und essentielles Element in der Natur. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Gleichgewicht in den Ökosystemen. Wildtiere haben im Laufe der Evolution erstaunliche Anpassungen entwickelt, um erfolgreich Nachkommen zu zeugen und aufzuziehen.
Ein zentraler Aspekt der Fortpflanzung bei Wildtieren ist der Paarungsprozess. Dieser kann je nach Art und Lebensweise der Tiere sehr unterschiedlich sein. Einige Arten führen komplexe Balzrituale durch, um einen Partner anzulocken, während andere Tiere sich in Gruppen paaren oder sogar mehrere Partner haben. Die Vielfalt der Fortpflanzungsstrategien bei Wildtieren ist beeindruckend und zeigt die Anpassungsfähigkeit der Natur.
Nach der erfolgreichen Paarung beginnt die Trächtigkeit bei den Weibchen. Die Dauer der Trächtigkeit variiert stark zwischen den Tierarten und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren reichen. Während dieser Zeit kümmern sich die Muttertiere intensiv um ihre ungeborenen Jungen, um optimale Bedingungen für ihre Entwicklung zu schaffen.
Die Geburt und Aufzucht der Jungtiere sind entscheidende Phasen im Fortpflanzungszyklus der Wildtiere. Muttertiere investieren viel Zeit und Energie, um ihre Jungen zu schützen, zu ernähren und ihnen wichtige Fähigkeiten beizubringen. Die Überlebenschancen der Jungtiere hängen oft von der Fürsorge und Unterstützung ihrer Eltern ab.
Insgesamt ist die Fortpflanzung der Wildtiere ein komplexer und faszinierender Prozess, der die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Natur widerspiegelt. Der Schutz und Erhalt der wild lebenden Tierarten ist daher von entscheidender Bedeutung, um ihr Fortbestehen und ihre Rolle in den Ökosystemen zu sichern.

Hier einige Fortpflanzungs- Brut- und Setzzeiten der heimischen Wildtiere:  

Skizze: Südtiroler Jagdportal

 

Die Fortpflanzung der Wildtiere wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die entscheidend für den Erfolg dieses lebenswichtigen Prozesses sind. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Fortpflanzung der Wildtiere beeinflussen, gehören:

  1. Umweltbedingungen: Die Umweltbedingungen wie Nahrung, Wasser, Lebensraum und Klima haben einen direkten Einfluss auf die Fortpflanzung der Wildtiere. Eine ausreichende Verfügbarkeit von Ressourcen ist entscheidend für das Überleben und die Reproduktion der Tiere.
  2. Paarungsverhalten: Das Paarungsverhalten variiert je nach Tierart und umfasst verschiedene Strategien wie monogame Paarung, polygame Paarung oder promiske Paarung. Das Paarungsverhalten beeinflusst die Partnerwahl, den Fortpflanzungserfolg und die genetische Vielfalt.
  3. Fortpflanzungsorgane: Die Fortpflanzungsorgane der Wildtiere sind speziell an die jeweilige Tierart angepasst und dienen der Übertragung von Samen oder Eizellen. Die Anatomie und Funktionsweise der Fortpflanzungsorgane beeinflussen die Fähigkeit zur Fortpflanzung.
  4. Brutpflege: Die Brutpflege ist ein wichtiger Aspekt der Fortpflanzung, bei dem Eltern sich um ihre Nachkommen kümmern und diese vor Gefahren schützen. Die Qualität der Brutpflege kann den Überlebenschancen der Jungtiere maßgeblich beeinflussen.
  5. Genetische Vielfalt: Die genetische Vielfalt innerhalb einer Population ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit einer Art. Eine hohe genetische Vielfalt ermöglicht es den Wildtieren, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und langfristig zu überleben.
  6. Menschliche Einflüsse: Menschliche Aktivitäten wie Lebensraumzerstörung, Wilderei durch freilaufende Hunde und Katzen, Umweltverschmutzung und Klimawandel können die Fortpflanzung der Wildtiere negativ beeinflussen und zu einem Rückgang der Populationen führen. Der Schutz der natürlichen Lebensräume und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen sind daher entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt und die Fortpflanzung der Wildtiere.

Diese Faktoren interagieren miteinander und beeinflussen die Fortpflanzung der Wildtiere auf komplexe Weise. Ein ganzheitliches Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um die Fortpflanzung der Wildtiere zu schützen und zu fördern.

 

Text: WP-Südtiroler Jagdportal

 

Die ersten Junghasen sind geboren

Langsam wird Frühling und die Natur erwacht zu neuem Leben. Überall sprießen die Blumen, die Vögel zwitschern fröhlich und die Luft ist erfüllt von einem Duft nach Frische und Aufbruch. Inmitten dieser idyllischen Kulisse geschieht eines der wunderbarsten Ereignisse der Tierwelt – die Geburt der ersten Junghasen.

Die Ramnelzeit des Feldhasen ist eine spannende Zeit, in der sich die Hasen auf ihre Paarungszeit vorbereiten. Während dieser Zeit zeigen die männlichen Hasen ihr beeindruckendes Balzverhalten, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen. Sie hüpfen und springen durch die Felder, um ihre Kraft und Ausdauer zu zeigen. Die Weibchen beobachten diese spektakuläre Darbietung und wählen den stärksten und fittesten Partner aus. Sobald die Paarung abgeschlossen ist, beginnt die Zeit der Nestbau und die Weibchen bereiten sich auf die Geburt ihrer Jungen vor. Die Ramnelzeit des Feldhasen ist eine bedeutende Phase in ihrem Lebenszyklus und ein faszinierendes Naturschauspiel.

Das Nest eines Hasen nennt man “SASSE” – Fotorechte Prader Walter

Der Hase, ein eher scheues und zurückhaltendes Tier, ist bekannt für seine Fruchtbarkeit. Doch die Geburt der Jungen ist dennoch etwas Besonderes. Die Mutterhäsin, auch Häsin genannt, legt ihre Nester in geschützten und gut getarnten Bereichen an, um ihre Jungen vor Feinden zu schützen.
Die Geburt der ersten Junghasen ist ein Zeichen dafür, dass der Frühling endlich angekommen ist und dass neues Leben entstanden ist. Es ist ein Moment der Hoffnung und des Aufbruchs, der uns daran erinnert, dass die Natur einen unaufhaltsamen Kreislauf hat. Sobald die Zeit gekommen ist, bringt sie ihre Jungen zur Welt – kleine, hilflose Wesen, die erst wenige Minuten alt sind.
Die Junghasen, sind von Anfang an darauf angewiesen, ihre Mutter zu finden und sich bei ihr zu wärmen. Sie sind noch blind und haben nur ein dünnes, weiches Fell, das sie vor Kälte und Feuchtigkeit schützt. Die Häsin kümmert sich liebevoll um ihre Jungen, indem sie sie säugt und ihnen die notwendige Wärme gibt. Sie verbringt viel Zeit damit, ihr Nest zu bewachen und Feinde fernzuhalten.
Die Junghasen werden heranwachsen, sich paaren und ihrerseits Junge bekommen. So wird sich das Leben immer weiter fortsetzen.
In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, können wir von den Junghasen lernen. Sie zeigen uns, dass es wichtig ist, innezuhalten und die kleinen Wunder der Natur zu schätzen. Die Geburt der ersten Junghasen erinnert uns daran, dass das Leben kostbar ist und dass wir es achten und schützen sollten.
Die Geburt der ersten Junghasen ein faszinierendes Ereignis, das uns mit Freude und Staunen erfüllt. Es ist ein Symbol für den Beginn des Frühlings und für die Hoffnung auf eine blühende und fruchtbare Zeit. Möge das Leben der Junghasen voller Abenteuer, Glück und Erfolg sein.

Fotorechte: Lothar Lenz — Die Natur steckt voller Wunder und Geheimnisse, und eines der süßesten und faszinierendsten Geschöpfe sind zweifellos die Junghasen. Diese flauschigen kleinen Wesen sind so zerbrechlich und unschuldig, dass es unsere Pflicht ist, sie zu schützen und zu bewahren. In diesem Beitrag möchte ich euch daran erinnern, warum es so wichtig ist, Junghasen nicht zu berühren und schon gar nicht mitzunehmen.

“Es ist wichtig zu verstehen, dass die Mutterhasen ihre Jungen oft für mehrere Stunden alleine lassen, um Nahrung zu suchen. Dies ist ein natürlicher Teil ihres Aufwachsens und ein wichtiger Schritt in ihrer Unabhängigkeit. Wenn wir eingreifen und die Junghasen mitnehmen, nehmen wir ihnen die Chance auf ein gesundes, normales Wachstum.”

Häsinnen schützen ihre Jungen vor Feinden, indem sie ihre Nester an geschützten und gut getarnten Orten anlegen. Sie suchen nach Plätzen, die für potenzielle Feinde schwer zugänglich sind, wie zum Beispiel dichten Gebüschen, unter Büschen oder in hohen Gräsern. Diese Verstecke dienen dazu, die Jungen vor Raubtieren wie Füchsen, Greifvögeln oder Mardern zu schützen.
Darüber hinaus ist die Häsin stets in der Nähe ihres Nestes, um auf mögliche Gefahren zu achten. Sie ist äußerst wachsam und bereit, ihre Jungen zu verteidigen. Wenn sie eine Bedrohung wahrnimmt, reagiert sie sofort, indem sie Alarm schlägt und versucht, den Angreifer abzuschrecken. In solchen Situationen kann sie auch versuchen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, um die Jungen vor Entdeckung zu schützen.
Die ersten Wochen im Leben der Junghasen sind entscheidend für ihr Überleben. Sie wachsen schnell und nehmen stetig an Gewicht zu. Ihre Mutter bringt ihnen bei, wie sie sich vor Gefahren schützen können und wie sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden. Die Junghasen lernen schnell und beobachten aufmerksam das Verhalten ihrer Mutter.
Mit zunehmendem Alter werden die Junghasen unabhängiger und beginnen, ihre Umgebung zu erkunden. Sie hoppeln neugierig durch die Wiesen und Felder, immer auf der Suche nach frischem Gras und saftigen Kräutern. Ihre Bewegungen sind elegant und anmutig, und sie scheinen förmlich über die Wiesen zu schweben.
Die Häsin nutzt auch ihre Tarnungsfähigkeiten, um die Jungen zu schützen. Das dünne und weiche Fell der Junghasen passt sich perfekt der Umgebung an, und sie sind kaum zu erkennen. Dies hilft ihnen, sich vor Feinden zu verstecken und unentdeckt zu bleiben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Häsin ihre Jungen nicht ständig bewacht. Sie verlässt das Nest regelmäßig, um nach Nahrung zu suchen und sich selbst zu ernähren. In dieser Zeit können die Jungen jedoch weiterhin geschützt bleiben, da sie sich im Nest verstecken und ihre Tarnung nutzen. Wennn sie Junghasen sehen, Hände weg. 

Wenn eine Häsin eine Bedrohung für ihre Jungen wahrnimmt, reagiert sie instinktiv und entschlossen, um ihre Jungen zu schützen. Hier sind einige typische Reaktionen, die eine Häsin zeigen kann:

  • Alarm schlagen: Die Häsin gibt einen lauten und durchdringenden Ruf von sich, um ihre Jungen und andere Hasen in der Nähe vor der nahenden Gefahr zu warnen. Dieser Ruf signalisiert auch anderen Tieren, dass eine Bedrohung in der Nähe ist.
  • Angriff: Wenn die Bedrohung zu nahekommt, kann die Häsin versuchen, den Angreifer anzugreifen. Sie kann ihre Vorderpfoten verwenden, um zu kratzen oder zu boxen, und sie kann auch versuchen, den Feind zu beißen. Dabei kann sie ihre Zähne und Krallen einsetzen, um sich zu verteidigen.
  • Ablenkung: Manchmal versucht die Häsin, die Aufmerksamkeit des Angreifers auf sich zu ziehen und von ihren Jungen abzulenken. Sie kann sich vor den Angreifer stellen, sich groß machen und drohendes Verhalten zeigen, um den Feind abzuschrecken und von den Jungen wegzulocken.
  • Flucht: Wenn die Bedrohung zu groß ist oder die Häsin erkennt, dass ein Angriff unausweichlich ist, kann sie beschließen, mit ihren Jungen zu fliehen. Sie wird versuchen, ihre Jungen zuerst in Sicherheit zu bringen, indem sie sie in verschiedene Richtungen verteilt oder sie dazu bringt, in ihren Verstecken zu bleiben, während sie selbst den Feind ablenkt oder ihm entkommt.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Verhalten einer Häsin in einer Bedrohungssituation variieren kann. Jede Häsin hat ihre eigene Persönlichkeit und Reaktionsweise. Einige Häsinnen sind mutiger und aggressiver, während andere eher dazu neigen, zu fliehen und ihre Jungen zu schützen. Die Reaktion hängt auch von der Art der Bedrohung und der Erfahrung der Häsin ab.
Häsinnen sind äußerst fürsorgliche und schützende Mütter, die bereit sind, alles zu tun, um ihre Jungen zu verteidigen. Ihr Instinkt, ihre Wachsamkeit und ihr Mut spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und dem Überleben ihrer Jungen.

Weitere Infos über den Hasen, Fortpflanzung, Verhalten und Notwendigkeit lesen sie im Südtiroler Jagdportal unter “NIEDERWILD” oder klicken Sie hier auf die blaue Schrift um zu den jeweiligen Seiten zu gelangen.

Text: WP – Südtiroler Jagdportal