Jedes Jahr im Monat März, April ist er Gesprächsthema Nummer 1: der Osterhase. In den meisten Kulturen gilt er als die zentrale Figur des Osterfestes schlechthin. Laut Brauch bemalt der Osterhase nicht nur die Eier, sondern ist zugleich auch Spezialist des Eierversteckens in Gärten und Wohnungen. Doch wieso bringt ausgerechnet ein Hase die Eier?

Die Frühlingszeit bringt nicht nur blühende Blumen und sonnige Tage mit sich, sondern auch einen besonderen Charakter, der in vielen Kulturen mit diesen fröhlichen Monaten verbunden ist: der Hase. Die Verbindung zwischen dem Hasen und dem Osterfest ist nicht nur ein charmantes Bild, sondern hat auch tiefere Wurzeln, die in Traditionen und Symbolik verwurzelt sind. Diese Beziehung repräsentiert das Erwachen des Lebens und die Hoffnung, die mit der Osterzeit einhergeht.
Der Hase, bekannt für seine Fruchtbarkeit und Schnelligkeit, hat seit der Antike eine symbolische Rolle gespielt. In vielen Kulturen wird der Hase als Zeichen für neues Leben betrachtet. Die alten Ägypter, beispielsweise, verehrten den Hasen als Symbol der Fruchtbarkeit und der Erneuerung, was die Verbindung zur Frühlingszeit verstärkt. Diese Assoziation mit dem Leben und der Fruchtbarkeit hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und fand ihren Weg in die Ostertraditionen. Die Vorstellung eines Hasen, der Eier bringt, ist nicht nur ein lustiges Bild für Kinder, sondern hat auch tiefere Bedeutungen, die den Kreislauf des Lebens und die Hoffnung auf Erneuerung widerspiegeln.
Ein weiteres wichtiges Element in der Verbindung zwischen dem Hasen und Ostern ist die Rolle des Eies. Eier sind seit Jahrhunderten ein Symbol für neues Leben und den Frühling. Die Verbindung von Eiern und dem Hasen ist in vielen europäischen Traditionen zu finden. In vielen Länder Europas gibt es die Tradition des „Osterhasen“, der Eier versteckt und die Kinder dazu anregt, sie zu suchen. Diese Bräuche zeigen, wie der Hase und die Eier zusammenarbeiten, um den Geist der Erneuerung und des Neuanfangs zu verkörpern. Die Freude, die Kinder beim Suchen der Eier empfinden, verbindet Generationen und lässt den Zauber der Osterzeit lebendig werden.
Die Popularität des Hasen zu Ostern ist auch auf die Kunst und Kultur zurückzuführen, die diese Figur umgibt. In vielen Ländern sind Bilder des Osterhasen in Geschäften, auf Postkarten und in Dekorationen zu finden. Diese Darstellungen fördern nicht nur die Tradition, sondern erinnern auch an die grundlegenden Werte von Hoffnung und Freude, die mit der Feier verbunden sind. Der Hase wird somit zu einem Symbol für das Teilen dieser positiven Gefühle, was eine wichtige Botschaft für die Gemeinschaft ist.
Es lässt sich sagen, dass der Hase eine bedeutende Rolle im Osterfest spielt, die über die bloße Tradition hinausgeht. Mit seiner Symbolik für Fruchtbarkeit und Erneuerung verbindet er die Menschen mit der Hoffnung auf neues Leben. Die Bräuche und Geschichten, die den Hasen mit Ostern verknüpfen, schaffen eine Atmosphäre von Freude und Gemeinschaft. Daher ist es wichtig, diese Traditionen zu bewahren und zu feiern, um die Werte von Hoffnung und Neuanfang, die Ostern repräsentiert, weiterzugeben.

Die Ergebnisse der Lotterie – Hegeschau Wipptal 2025, organisiert von der Jägerschaft von Wiesen

Abzuholen innerhalb 31.05.2025
Infos bei Revierleiter Herbert Mair +39 339 83 99 193
FEsthalle in Wiesen 9828_788207441005554164_n
Dekoration Hegeschau in Wiesen 3158 4413972388004606610 N
Hegeschau Wipptal 20259834 5220636902755305249 N
Fotos: Veranstalter Jagdrevier Wiesen
Einschießen der Gewehre vor Jagdbeginn, eine Notwendigkeit für Jäger und Jägerinnen
Das Geräusch eines abschießenden Gewehres kann in der Natur sowohl beruhigend als auch alarmierend wirken. Während viele Menschen die Jagd als eine Tradition ansehen, die den Bezug zur Natur stärkt, gibt es Regeln und Praktiken, die sicherstellen müssen, dass diese Aktivität verantwortungsbewusst durchgeführt wird. Eine dieser Regeln ist das Einschiessen der Gewehre vor dem Beginn der Jagd. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass jeder Jäger mit seinem eigenen Gewehr vertraut ist und die nötige Genauigkeit erreicht, um sowohl die Sicherheit als auch den Erfolg der Jagd zu gewährleisten.
Das Einschiessen der Gewehre hat nicht nur technische Vorteile, sondern fördert auch die Sicherheit im Jagdbereich. Wenn Jäger ihre Gewehre vor Beginn der Jagd testen, verringert sich das Risiko von Unfällen. Ein präzise eingestelltes Gewehr sorgt dafür, dass die Schüsse gezielt abgegeben werden und somit das Risiko für andere Jäger, Wildtiere oder unbeteiligte Personen minimiert wird. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass in Regionen, in denen das Einschiessen zur Pflicht gemacht wurde, die Zahl der jagdbezogenen Unfälle signifikant gesunken ist. Dieses Resultat spricht für die Notwendigkeit, verantwortungsbewusst mit Waffen umzugehen.
Darüber hinaus stärkt das Einschiessen des eigenen Gewehrs das Vertrauen und die Geschicklichkeit des Jägers. Jeder Jäger hat unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Waffen. Durch das persönliche Einschiessen kann jeder Jäger seine spezifischen Einstellungen und den Rückstoß seines Gewehrs kennenlernen. Ein Beispiel aus der Geschichte zeigt, dass berühmte Jäger wie Ernest Hemingway großen Wert auf das Training und die Vorbereitung legten, bevor sie in die Wildnis zogen. Diese Vorbereitung führte nicht nur zu erfolgreichen Jagden, sondern förderte auch das Selbstbewusstsein und die Sicherheit im Umgang mit der Waffe.
Abschließend lässt sich feststellen, dass das Einschiessen der Gewehre vor der Jagd eine unerlässliche Praxis darstellt. Diese Maßnahme trägt zur Sicherheit, Präzision und Selbstsicherheit der Jäger bei. Es ist entscheidend, dass jeder Jäger diese Verantwortung ernst nimmt, um sowohl sich selbst als auch andere zu schützen und um die Tradition der Jagd in einem positiven Licht zu erhalten.
Ein Aufruf zur Handlung richtet sich an alle Jäger: Das eigene Gewehr vor der Jagd zu einschiessen, ist nicht nur eine Frage der Pflicht, sondern auch des Respekts gegenüber dem Wild und den Mitmenschen.
Es kann nicht sein, dass beim gemeinsamen Einschiessen der Waffen, eine “Prezisionswaffe mit einer Spezialoptik” eines Schützen von Hand zu Hand gereicht wird. Solche Praktiken gefährden nicht nur die Sicherheit der Schützen, sondern erhöhen auch das Risiko von Unfällen und Missverständnissen. Jeder Schütze sollte für seine eigene Waffe verantwortlich sein und sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß gehandhabt wird.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass beim Schießen klare Regeln und Protokolle befolgt werden, um die Sicherheit an oberster Stelle zu gewährleisten. Das Einhalten von Sicherheitsvorkehrungen, wie das Tragen von Ohrenschützern, sowie die Einweisung in die Funktionsweise und Handhabung der Waffe sind unerlässlich. Nur so kann auch bei der Jagdausübung ein verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit Schusswaffen gewährleistet werden.
JUNGJÄGER-RATGEBER – AUSRÜSTUNG
Von Kleidung über Waffen, Munition bis zu Werkzeug und Auto
Wer ein guter Jäger werden will, muss Praxis und Wissen sammeln – auch wenn er keinen erfahrenen Lehrprinzen an der Seite hat. Dieser Leitfaden ist die perfekte Unterstützung für frischgebackene Weidmänner, doch selbst „alte Füchse“ werden wertvolle Anregungen zum Selbermachen von zahlreichen „jagdlichen Helferlein“ finden!
Das Buch widmet sich der Optimierung der Ausrüstung: Wärmequellen für den Winter, Imprägnierung der Kleidung, Erste-Hilfe-„Must haves“, DIY-Mückenschutz, handgefertigte Schießstöcke, Gewehrauflagen oder Waffenschutz, Werkzeuge und ihre Pflege, Tipps und Tricks zur Wartung oder Aufbewahrung von Waffen & Munition, selbst hergestelltes praktisches Zubehör fürs Auto u. v. m.

JUNGJÄGER-RATGEBER- REVIERARBEIT
Von Ansitzeinrichtungen über Wildäcker, Pirschsteige bis zur Jagdhütte
Wer ein guter Jäger werden will, muss Praxis und Wissen sammeln – auch wenn er keinen erfahrenen Lehrprinzen an der Seite hat. Dieser Leitfaden ist die perfekte Unterstützung für frischgebackene Weidmänner, doch selbst „alte Füchse“ werden wertvolle Anregungen zum Selbermachen von zahlreichen „jagdlichen Helferlein“ finden!
Das Buch hilft dabei, den Jagdalltag leichter zu machen: „Jahreskalender“ für die Arbeiten im Revier; einfache Anleitungen zum Bau und zur Verbesserung von Reviereinrichtungen; hilfreiche Tipps zur Futtergewinnung und -lagerung; Basteln von Fütterungseinrichtungen und viele weitere praktische Tipps fürs Revier.

Hegeschau Jagdbezirk Bozen in Deutschnofen

Die Preise müssen innerhalb 20.04.2025 abgeholt werden.
Nähere Informationen erteilen Anton Zelger Tel. 340 861 3694
oder Matthias Zelger Tel. 346 249 2506.

Fotos: Jagdrevier Deutschnofen
Wintersporttag der Südtiroler Jäger/innen im Revier Sarntal 2025
Beim Wintersporttag wird deutlich, wie wichtig der Gemeinschaftsgeist unter den Teilnehmern ist. Viele Jäger/innen bringen ihre Familien und Freunde mit, was den sozialen Zusammenhalt stärkt. Diese Events bieten eine Plattform, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Gemeinsame Aktivitäten wie Skifahren, Rodeln, Aufstieg/Torengehen fördern nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern schaffen auch unvergessliche Erinnerungen. Diese sozialen Bindungen sind essenziell, da sie das Gefühl der Zugehörigkeit verstärken und eine positive Atmosphäre schaffen.
Landeswinterdsporttag 2025 Sarntal
Landeswintersporttag 2025-
Landeswintersporttag 2025
Siegerfoto Landeswintersporttag im Sarntal 2025
Ergebnisse der einzelnen Disziplinen